Immer auf dem neusten Stand

PowerPoint Vorträge

Jeder Vortrag dauert ca. 2 bis 2,5 Stunden, kann auf Wunsch entsprechend gekürzt oder erweitert werden.

Vortrag Nr. 1

Die „3. Schlacht um Aachen“

Die „3. Schlacht um Aachen“ oder auch „Operation Queen“ genannt, war die längste und größte Materialschlacht aller Schlachten um den Hürtgenwald. Eingeläutet wurde diese Großoffensive durch das Zusammenwirken der strategischen- und taktischen Luftwaffe der Alliierten, welche am Vormittag des 16. November 1944 mit Bombenangriffen auf die deutsche Hauptkampflinie zwischen Geilenkirchen und Hürtgen die deutschen Verteidigungsstellungen sturmreif bomben und den Nachschubverkehr zu unterbrechen versuchten.

Mehr Erfahren

Am Nachmittag dieses Tages wurden die Städte Düren – Jülich – Linnich und Heinsberg von der britischen Royal Air Force angegriffen. Die Innenstädte von Düren und Jülich wurden pulverisiert, zu 98% zerstört.

Um 12.45 Uhr begann der Bodenangriff und die Front bei Schevenhütte und Stolberg kam in Bewegung. Das Ziel der Alliierten, die Rur südlich und nördlich von Düren in vier Tagen zu erreichen, konnte nicht erfüllt werden. Am 5. Dezember 1944 wurde die Offensive aufgrund starker Verluste eingestellt. Die amerikanischen Einheiten standen immer noch 7 bis 8 Kilometer westlich des Flusses Rur.

Die „3. Schlacht um Aachen“ von Trostorf
Die „4. Schlacht um Aachen“ von Trostorf
Vortrag Nr. 2

Die „4. Schlacht um Aachen“

Nach umfangreicher Umgruppierung ihrer Truppen griffen die Alliierten am Sonntag, den 10. Dezember 1944 erneut in Richtung Rur und Düren an. Dieser Angriff wurde von starken Panzerkräften und der Luftwaffe unterstützt. Innerhalb weniger Stunden erreichten die amerikanischen Panzerspitzen die Orte Obergeich, Geich, Echtz und D´horn. Die bereits angeschlagene deutsche 3. Fallschirmjäger Division konnten das Vordringen der Alliierten nur noch verzögern, nicht stoppen. Am 15. Dezember 1944 hatten die Alliierten Ihr Angriffsziel erreicht. Das Gebiet westlich der Rur zwischen Düren und Kirchberg war von den Amerikanern eingenommen worden.

Vortrag Nr. 3

Das Kriegsende auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Langerwehe

Umfangreiche Dokumentation über die Kriegsjahre 1944/45 in den Ortschaften der heutigen Gemeinde Langerwehe.

Das Kriegsende auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Langerwehe von Trostorf
Das Kriegsende auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Inden von Trostorf
Vortrag Nr. 4

Das Kriegsende auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Inden

Umfangreiche Dokumentation über die Kriegsjahre 1944/45 in den Ortschaften der heutigen Gemeinde Inden.

Vortrag Nr. 5

Die Amerikaner kommen nach Düren

Ausführliche Dokumentation über die Zerstörung und Einnahme der Stadt Düren und den angrenzenden Stadtteilen in der Zeit vom 16. November 1944 bis 28. Februar 1945. Der Fluss Rur, eine natürliche Barriere, musste erst überwunden werden, bevor man die Trümmerwüste Düren vom Gegner säubern konnte. Nach der Befreiung der total zerstörten Stadt durch die Alliierten traf man nur noch auf vier anwesende Dürener Bürger, welche wochenlang in einem Keller gehaust und auf das Eintreffen der Amerikaner gewartet hatten.

Die Amerikaner kommen nach Düren von Trostorf
Operation „Grenade“ und Operation „Lumberjack“ von Trostorf
Vortrag Nr. 6

Operation „Grenade“ und Operation „Lumberjack“

Am 23. Februar 1945 begann in den frühen Morgenstunden die alliierte Großoffensive über die Rur in Richtung Rhein. Zwischen Heinsberg und Lendersdorf griffen die britischen und amerikanischen Truppen in Richtung Krefeld, Neuss und Köln an.

Mehr Erfahren

Im südlichen Frontabschnitt erfolgte der Angriff aus dem Hürtgenwald hinaus in Richtung Zülpich, Euskirchen, Rheinbach und das Ahrtal. Am 6. und 7. März 1944 hatten die Alliierten mit der Einnahme von Krefeld, Neuss, den westlichen Teil von Köln und der überraschenden Einnahme der Brücke von Remagen das Ziel der Offensive erreicht.

Vortrag Nr. 7

The Monuments Men

The Monuments, Fine Arts, and Archives Section (MFA&A, auch MFAA) war eine Abteilung der US Army zum Schutz des Kunstguts während und nach dem Zweiten Weltkrieg.

Ab Dezember 1944 bis Mai 1945 war diese Abteilung auch in der Region Aachen – Jülich – Düren unterwegs. Unzählige Fotos, u. a. aus Aachen, Zitadelle Jülich, Schloss Merode, usw. runden diesen PowerPointvortrag ab.

The Monuments Men von Trostorf
Vom Himmel in die Hölle von Trostorf
Vortrag Nr. 8

Vom Himmel in die Hölle

Der Einsatz der 3. Fallschirmjäger Division im Kampfraum Düren, November und Dezember 1944. Eine Neuaufstellung einer in den Kämpfen der Normandie zerschlagenen deutschen Division, bestehend größtenteils aus kampfunerfahrenen 17- und 18-jährigen. Sie erleben gegen einen zahlen- und materialmäßig weit überlegenen Gegner ihre Feuertaufe und zahlen dafür einen hohen Preis.

Vortrag Nr. 9

The Hatlem Collection

Markante US-Schrägluftbildaufnahmen der Arte A wie Aachen bis Z wie Zülpich aus den Jahren 1944 – 1948. Diese von der US Air Force geflogenen Luftbildflüge dienten zur Dokumentation der Kriegsschäden. Im weiteren Sinne wurden viele dieser Fotos für die Aufarbeitung der amerikanischen Kriegsführung in Süd- und Westeuropa genutzt.

The Hatlem Collection von Trostorf

Kontaktieren Sie uns

Telefon: 02423 4074 913